Einführung von Leihhaus.One

09. August 2023 AutorStephan Kirchner

2023 führt das Leihamt die Software Leihhaus.One ein. Das neue Programm stellt Funktionen bereit, die eine einheitliche Steuerung der wichtigsten Geschäftsbereiche ermöglicht, zum Beispiel das Pfänder- und Kundenmanagement. Die Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg hat die einwandfreien Abläufe bestätigt. Damit wird das Leihamt zur einzigen Pfandleihe im ganzen Land, deren IT-System amtlich geprüft wurde.

Neues Corporate Design

09. August 2023 AutorStephan Kirchner

2020 wird die Mannheimer Agentur COSA LOGO mit einer umfassenden Neugestaltung  des Corporate Designs beauftragt, um die Werte des Leihamts – sozial, fair, unkompliziert und verlässlich – besser darzustellen.

Die Farbe Blau steht für Ruhe und Gelassenheit, für Treue und Vertrauen, für Stabilität und Sicherheit. Das neue Logo mit seinen schnörkellosen Linien unterstreicht die unkomplizierte Haltung und die transparenten Abläufe. Der Name „Das Leihamt“ zeigt den Anspruch, die erste Anlaufstelle für Menschen aus Mannheim und der Region bei finanziellen Engpässen zu sein. Ein einheitliches Erscheinungsbild, das dem Leihamt ein klares und verständliches Gesicht gibt und die eigenen Positionen verdeutlicht.

Einführung Vario-Pfand

09. August 2023 AutorStephan Kirchner

2018 führt das Leihamt ein zukunftsweisendes Produkt ein, das die Vorteile des klassischen Pfandkredits mit denen eines Schließfaches vereint: Man sucht bei Geldbedarf nicht immer wieder das Leihamt auf, sondern lagert seinen Wertgegenstand dort gegen eine geringe Gebühr ein und kann ihn jederzeit aus der Ferne beleihen oder auslösen. Das geht am Telefon oder per Mail, das Geld wird überwiesen. Ein bundesweit einmaliges Pfandprodukt, das sich vor allem bei Unternehmern und Freiberuflern schnell herumspricht.

Festschrift zum 200. Geburtstag

19. September 2020 AutorDas Leihamt

Zum 200-jährigen Jubiläum präsentiert das Leihamt das Buch „Der große Schrank von Mannheim. Aus der Chronik des Städtischen Leihamts“.

 

Für den Band, der in der kleinen Schriftenreihe des Mannheimer Stadtarchivs herausgegeben wird, hat der Mannheimer Historiker Dr. Carl-Jochen Müller drei Jahre in 19 Archiven in Europa recherchiert, kuriose Geschichten und interessante Überlieferungen festgehalten.

 

Das mit vielen historische Aufnahmen bebilderte Buch kann auch unter per E-Mail beim Leihamt zum Preis von 19,95 € bestellt werden.

Erste Satzung 1809

19. September 2020 AutorDas Leihamt

Aus dem Jahr 1809 stammt zugleich die erste Satzung, in der klare Regeln bei der Beleihung, genau festgelegte Gebühren und die staatliche Kontrolle der Anstalt als Kernpunkte festgehalten werden. Als Gewährträger der Anstalt wird die Stadt Mannheim bestimmt, was sich bis heute nicht geändert hat.

Der Kurfürst in Geldnöten

19. September 2020 AutorDas Leihamt
Icon für den Goldankauf.

Etwa zehn Jahre bevor Mannheim als erste Stadt im Großherzogtum Baden ein Leihamt erhält, muss Kurfürst Karl Theodor den kurpfälzischen Hausschatz für 250.000 Gulden beim Münchener Pfandamt versetzen – um seine pfälzischen Beamten bezahlen zu können.

Qualitätsmanagement

19. September 2020 AutorDas Leihamt
Icon für den Goldankauf.

2002 wird ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt und das Städtische Leihamt Mannheim zertifiziert.

Renovierung der Innenräume

19. September 2020 AutorDas Leihamt

Das Innere des repräsentativen Gebäudes wird mit beträchtlichem finanziellen Aufwand renoviert und modernisiert. Begrüßt vom Götterboten Hermes, dem Gott des Handels, dessen Büste oberhalb des Portals den Eingangsbereich ziert, erwartet den Besucher beim Betreten des Gebäudes ein großzügiger Schalterraum mit separaten Beratungszonen, die die nötige Diskretion für das persönliche Kundengespräch gewährleisten.

 

Weitere Service-Elemente sind der Informationsschalter und das neu eingeführte Wegleitsystem.

 

Die imponierende Dachkonstruktion aus Stahl und Glas sowie der monumentale Prachtlüster sorgen im Foyer für ein helles, kundenfreundliches Ambiente. Ein weiterer Blickfang ist die beeindruckende Galerie, die zum gut ausgestatteten Auktionssaal führt.

Umzug in das heutige Domizil

18. September 2020 AutorDas Leihamt

Ab Juni 1990 besitzt das Leihamt wieder ein eigenes Dienstgebäude.

 

Das palazzoartige Gebäude in D 4 wurde 1901 von den schweizerischen Architekten Philipp Jelmoli und Karl Blatt für die Südwest-Deutsche Bank (Heute: Deutsche Bank AG) errichtet. Das Städtische Leihamt Mannheim lässt eine denkmalgerechte Sanierung der Fassade durchführen. Der Kaufpreis des Hauses sowie die Sanierungskosten werden aus eigenen Mitteln aufgebracht.

 

Der Grundriss des historischen Bauwerks ist rechtwinklig und symmetrisch. Die helle Fassade besteht aus Vogesen-Sandstein mit den für den italienischen Renaissancestil typischen Elementen wie nach festgelegten Regeln angeordnete Ziergiebel und Rundbögen. Fenster, die von Säulen und Pilastern gerahmt werden und eine klare Strukturierung der Fassade durch horizontale Gesimse.

 
Foto: Städtisches Leihamt, Außenaufnahme 2009
Urheber: Hähnle/Elfner
Quelle: MARCHIVUM [AB02106-002]

Nach dem Krieg

18. September 2020 AutorDas Leihamt

1950 kommt der Neuanfang.

 
Im ehemaligen Wöchnerinnenheim in C 7 öffnet das Leihamt seine Pforten und bleibt dort bis 1990.

 
Foto: Leihamt Schwetzingerstadt, Schalterhalle 1937
Quelle: Hochbauamt / MARCHIVUM [GP00093-002]

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner