Was ist eigentlich eine Vorfälligkeitsentschädigung?

19.Oktober 2022

Simone hätte bei einem Pfandkredit mehrere Vorteile | Foto: Kristina Paukshtite (Pexels)

Simone freut sich. Gerade hat ihr Arbeitgeber ihr für das gelungene Projekt einen Bonus ausbezahlt, mit dem sie in ein Schwarzwald-Wochenende fahren könnte. Pragmatisch wie sie ist, nutzt sie das Geld aber lieber, um einen Teil ihres Bankkredits vorzeitig zu tilgen. Je schneller sie ihren Kredit zurückzahlt, desto weniger kostet er sie unterm Strich – so zumindest ihr Gedanke.

Ihre Freude wird jedoch getrübt, als sie erfährt, dass ihr ihre Bank für die vorzeitige Tilgung eine stattliche Gebühr berechnet – die so genannte Vorfälligkeitsentschädigung. Simone ist entsetzt und ärgert sich über die vermeintliche Wucherpolitik der Bank.

 

Was ist da passiert?

Schauen wir uns die Hintergründe an: Wenn eine Bank einen Kredit vergibt, so verlangt sie dafür Zinsen. Die werden über die gesamte Laufzeit festgeschrieben, das heißt wie auch immer sich das Zinsniveau auf dem Geldmarkt ändert: Simone zahlt immer den gleichen Prozentsatz für ihr Darlehen.

Die Bank wiederum refinanziert Kredite über Einlagen oder Anleihen. Dafür zahlt sie auch Zinsen, aber weniger als sie von Simone für ihren Kredit bekommt – diese Differenz ist die Marge der Bank. Idealerweise haben solche Anleihen die gleiche Laufzeit wie der damit finanzierte Kredit. Dies nennt man Fristenkongruenz und auf diese Weise sichert sich die Bank über die gesamte Laufzeit ihre Marge.

Wenn Simone nun ihren Kredit vorzeitig tilgt, erhält die Bank Geld zurück, das ihr keine Zinsen mehr bringt. Ihre Zinsverpflichtungen aus der Refinanzierung laufen allerdings weiter. Die Bank muss dann versuchen das erhaltene Geld anderweitig anzulegen, unter Umständen zu schlechteren Konditionen: Sie erleidet einen so genannten Refinanzierungsschaden. Außerdem entgeht ihr für den Rest der Laufzeit die Marge, es kommt zusätzlich zu einem Margenschaden. Für diese Schäden muss Simone aufkommen.

Man kann es auch anders ausdrücken: Der Bank geht ein erwarteter Gewinn verloren und den holt sie sich von Simone in Form der Vorfälligkeitsentschädigung zurück.

 

Ein Pfandkredit kann günstiger und flexibler sein

Während bei der Bank die Gewinnerzielungsabsicht im Vordergrund steht, arbeitet das Leihamt gemäß seiner Satzung dafür, möglichst allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich in einer finanziellen Notlage befinden, zu helfen.

Natürlich will und muss auch ein Pfandleiher Geld verdienen. Aber: Die Konditionen eines Pfandkredits sind oftmals günstiger als die eines Bankkredits, die Zusage erfolgt wesentlich schneller und auch in punkto Flexibilität hat das Leihamt den Banken einiges voraus.

Hätte Simone einen Pfandkredit, so könnte sie jetzt mit ihrem Bonus ihr Pfand früher als geplant auslösen. Sie würde Zinsen und Gebühren sparen und könnte ihre Wertsachen, die sie hinterlegt hat, viel früher wieder in Empfang nehmen. Nachteile erleidet sie dabei keine. Keine Strafzinsen. Keine Vorfälligkeitsentschädigung. Keine Rede vom Margenschaden. Sie behält die volle Kontrolle über ihre Finanzen.

Fazit: Ohne Vorfälligkeitsentschädigung beim Pfandkredit können Kund:innen nur gewinnen, aber nie verlieren.

 

Autor: Stephan Kirchner

Ab sofort gibt es Pfandkredite für Designertaschen

16.September 2022

Echt oder Fake? Mode- und Markenexpertin Anela Franjkovic machte das Team des Leihamts fit in der Beurteilung von Designertaschen und -accessoires (v.l.n.r: Schätzer Dirk Kieck, Anela Franjkovic, Betriebsleiter Anton Meinzer, Geschäftsführer Jürgen Rackwitz) | Foto: Axel Heiter

Wer kennt das nicht? Sie brauchen Geld – und zwar dringend. Was tun? Ganz einfach: Klemmen Sie sich Ihre Designertasche unter den Arm und kommen Sie zu uns ins Leihamt in D4. Denn ab sofort beleihen wir Taschen, Geldbörsen, Brieftaschen und Gürtelschließen der Marken Michael Kors, Hermès, Louis Vuitton, Gucci, MCM und Prada.

Dass unser Leihamt Gold, Silber, Schmuck und Uhren beleiht, ist nun wirklich keine Neuigkeit, die die Menschen in der Metropolregion Rhein-Neckar hinter dem Ofen hervorlockt. Immerhin helfen wir den Mannheimer:innen mit Pfandkrediten schon seit über 200 Jahren dabei, kurzfristige finanzielle Engpässe zu überwinden. Aber auch Pfänder gehen mit der Mode. Wer in den Achtzigern einen Pfandkredit brauchte, kam nicht selten mit Teppichen, Lederjacken, Gemälden oder Pelzen zu uns ins Leihamt. Heute gäbe es dafür keine müde Mark oder, Pardon, keinen müden Euro. Denn Pfänder müssen vor allem eins sein: wertstabil.

 

Pfänder müssen wertstabil sein

Auf Designertaschen und Markenaccessoires wie Geldbörsen, Brieftaschen oder Gürtelschließen trifft das zu. Nicht selten gewinnen einzelne Taschenmodelle sogar erstaunlich an Wert. Weltberühmt ist die sogenannte Birkin Bag. Deren Hersteller Hermès verknappt das Angebot dermaßen, dass es jahrelange Wartelisten gibt. Damit steigen sowohl die Begehrlichkeit als auch der Wert der Modelle, die eine Trägerin gefunden haben. Und das in sensationeller Art und Weise. Denn zwischen 1980 und 2015 hatte die Birkin Bag eine Rendite von 14,2 Prozent – und war damit besser als der Goldpreis und der S&P-500-Aktienindex.

 

Je höher die Nachfrage, desto höher der Pfandkredit

Aber so legendär müssen die Pfänder beileibe nicht sein, damit sie im Leihamt ihren Besitzer:innen einen Pfandkredit verschaffen. Die Höhe des Pfandkredits hängt dabei von zwei Faktoren ab: In welchem Zustand ist die Designertasche? Welche Preise erzielt das Modell im Secondhand-Markt? Generell gilt die Formel: Je höher die Nachfrage nach einem Modell, desto höher der Pfandkredit. Beispiel: Eine gut erhaltene „Hamilton MD Satchel“ des beliebten amerikanischen Labels Michael Kors, die in einem Secondhand-Verkaufsportal für circa 165 Euro zu erwerben ist, würde den Besitzer:innen im Leihamt einen Pfandkredit in Höhe von rund 130 Euro verschaffen, also eine circa 80-prozentige Beleihung auf den Secondhand-Preis.

 

Michael Kors, Hermès, Louis Vuitton, Gucci, MCM und Prada

„In einem ersten Schritt beleihen wir Designertaschen oder -accessoires der Marken Michael Kors, Hermès, Louis Vuitton, Gucci, MCM und Prada“, erklärt unser Betriebsleiter Anton Meinzer. Das Portfolio, das eine möglichst breite Spanne von Altersgruppen anspricht, soll aber schrittweise ausgebaut werden. Die Marke Michael Kors beispielsweise, die mit Supermodel Bella Hadid kooperiert, steht bei jüngeren Konsument:innen hoch im Kurs. Diese junge Generation hat im Gegensatz zu der der Eltern und Großeltern selten Gold oder Schmuck. „Aber auch ihnen wollen wir eine Chance geben, einen kurzfristigen finanziellen Engpass zu überbrücken“, sagt Rackwitz.

Beliehen werden bei uns im Leihamt folgende Sortimente:

 

Echt oder Fake?

Grundbedingung einer Beleihung ist – natürlich – die Echtheit der präsentierten Taschen und Accessoires. Um die Authentizität prüfen zu können, hat unser Schätzer:innen-Team einen Workshop bei der Mode- und Markenexpertin Anela Franjkovic absolviert. Durch ihre Hände sind schon eine halbe Million Taschen gewandert. Sie kennt die Tücken des Prüfens aus dem Effeff: „Fake ist nicht gleich Fake. Da gibt es nicht nur freche Plagiate, sondern auch die gute Kopie und den Premium-Fake.“ Deshalb nehmen die Schätzer:innen sehr genau Seriennummern, Garne, Nähte, Punzen, Blindstempel, Typografie von Schriftzügen, Haptik, Form, Patina und sogar den Geruch der ihnen präsentierten Taschen unter die Lupe.

Tipps:

 

Autorin: Stefanie Badung

Vorteil Pfandkredit: Sachhaftung statt Personenhaftung

30.August 2022

Was ist der Vorteil der Sachhaftung beim Pfandkredit? | Foto: Axel Heiter

Wer jemand anderem Geld leiht, möchte es auch gerne wieder zurückbekommen. Und wenn das Gegenüber nicht gerade der beste Freund oder die beste Freundin ist, muss die Kreditwürdigkeit gewährleistet sein.

Eine Bank beurteilt diese, indem sie sich das monatliche Einkommen, die laufenden Verbindlichkeiten und das verfügbare Vermögen ihres Kunden oder ihrer Kundin anschaut. Durch eine SCHUFA-Auskunft wird sie zudem noch mehr über die Bonität erfahren wollen.

Wenn nämlich später die vereinbarten Raten nicht gezahlt werden können, wird sich die Bank das Geld auf anderem Weg zurückholen, zum Beispiel, indem sie eine Lohn- oder Gehaltspfändung oder eine Zwangsvollstreckung veranlasst. Deshalb will sie bereits vor der Kreditvergabe ganz genau wissen, ob es im Fall der Fälle überhaupt etwas zu holen gibt. Wer den Kredit nicht bedient, wird so in der Folge immer tiefer in die Schuldenfalle geraten und riskiert sogar eine Privatinsolvenz.

Dieses Prinzip wird Personenhaftung genannt, denn es ist bei einem Bankkredit immer die Person der Kreditnehmerin oder des Kreditnehmers, die für die Schulden geradestehen muss. Dabei spielt es keine Rolle, ob jemand unverschuldet – z. B. wegen Krankheit oder Jobverlust – in diese Lage gekommen ist. Die Person haftet in jedem Fall – auch mit künftigem Vermögen.

Aber es geht auch anders. Im Gegensatz zur Personenhaftung beim Bankkredit steht die Sachhaftung beim Pfandkredit. Hier haftet ausschließlich der Wertgegenstand („die Sache“), den ein Kunde oder eine Kundin als Sicherheit hinterlegt. Dieser Gegenstand – beispielsweise Schmuck, eine Uhr, Gold oder Silber – wird bei uns im Leihamt bewertet und schon nach wenigen Minuten ist klar, wie hoch der maximale Kreditbetrag sein kann. Der Wert des überlassenen Pfandes deckt dabei unsere Kosten für Pfandkredit, Zinsen und Gebühren.

 

Niemand verschuldet sich beim Pfandkredit

Damit garantiert uns das überlassene Pfand, dass wir unser Geld auch dann zurückerhalten, wenn das Pfand nicht ausgelöst werden kann und in der Folge versteigert werden muss. Ergo: Wir nehmen immer nur die Sache in Haftung, niemals jedoch die Menschen, die den Pfandkredit abschließen. Aus diesem Grund können wir komplett auf SCHUFA-Abfragen und auf Einkommens- oder Vermögensnachweise verzichten. Ein schöner Nebeneffekt: Pfandkredite werden im Leihamt schnell und unbürokratisch vergeben.

Auch die Schuldenspirale dreht sich nicht. Von ihr spricht man, wenn immer wieder neue Kredite aufgenommen werden, um die Raten für ältere Kredite zahlen zu können. Wachsende Verschuldung und sinkende Bonität sind dann die Folgen. Bei einem Pfandkredit kann das nicht passieren. Wer weiteres Geld benötigt, hinterlegt einfach ein weiteres Pfand, das dann wiederum als „Sache“ haftet.

Und selbst wenn das gute Stück in die Versteigerung geht, liegen die Risiken ausschließlich beim Leihamt. Da eine Personenhaftung ausgeschlossen ist, tragen wir den Verlust, falls der Versteigerungserlös unerwartet zu niedrig ausfällt. Der Clou dabei: ist der Erlös höher als erwartet, steht dem Kunden oder der Kundin der komplette Übererlös zu.

Fazit: Mit der Sachhaftung beim Pfandkredit können Kund:innen nur gewinnen, aber nie verlieren.

 

Autor: Stephan Kirchner

Das Leihamt klärt auf: Urlaubszeit ist Einbruchszeit

01.August 2022

Ein Haustresor bietet nur eingeschränkt Schutz | Foto: iStock

Ferienzeit ist endlich auch wieder Reisezeit. Das ist schön, hat aber auch eine Kehrseite. Wie die Kriminalstatistiken zeigen, ist der Sommer leider auch Einbruchszeit. Die Einbrecher:innen finden ein leeres Haus oder Wohnung vor und sind über alle Berge, wenn die Opfer nach Tagen oder Wochen zurückkommen und den Verlust bemerken. Da bietet auch ein Haustresor nur sehr eingeschränkt Schutz.

Also was tun mit den Wertsachen, die zu Hause bleiben? Wie der Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes auf seiner Website betont, ist der Pfandkredit eine interessante Alternative zu einem Bankschließfach: kein bürokratischer Aufwand, transparente Kosten und eine sichere Verwahrung der Wertgegenstände während des Urlaubs. Der Clou dabei: der hinterlegte Gegenstand kann während der Reise beliehen werden, so dass ganz schnell ein paar Hundert Euro mehr in der Reisekasse sind.

Tipp: Lagern Sie Ihren Schmuck, wertvolle Uhren und Gold rechtzeitig vor Urlaubsantritt beim Leihamt ein!

Wie ein Pfandkredit im Einzelnen funktioniert und welche Wertsachen wir für Sie deponieren, können Sie hier nachlesen.

Schützen Sie sich und Ihre Werte. Für ein gutes Gefühl im Urlaub und danach.

Autor: Stephan Kirchner

Neue Erklärfilme zum Vario-Pfand

10.Mai 2022

Mit Vario-Pfand steht Ihrer Finanzierung ohne Bankkredit nichts im Wege

Vario-Pfand ist unkompliziert und einmalig. Unsere neuen Erklärfilme zeigen Ihnen, wie es funktioniert.

Seit Frühjahr 2021 ergänzt Vario-Pfand unser Produktportfolio. Viele unserer Kundinnen und Kunden haben sich die Vorteile dieser neuen Art von Pfandkredit schon zunutze gemacht und ihre bestehenden Pfandverträge umgestellt.

Seit der Einführung haben sich aber auch viele Interessierte bei uns gemeldet, die wissen wollten, was es mit Vario-Pfand auf sich hat. Kurz gesagt geht es dabei um eine Kombination aus Schließfach und Kredit, die das Bedürfnis unserer Kundschaft sowohl nach Sicherheit als auch Liquidität befriedigt.

Damit die wichtigsten Fragen anschaulich beantwortet werden, haben wir die Mannheimer Agentur COSA LOGO mit der Erstellung von Erklärvideos beauftragt. Die erste Resonanz seitens der Interessenten war durchweg positiv, und auch wir finden das Ergebnis ausgesprochen gelungen. Übrigens: Eingesprochen wurde der Text von Patric P. Kutscher, einem mehrfach preisgekrönten Rhetoriktrainer und profilierten Hörbuchsprecher.

 
Alle drei Videos sehen Sie hier in dieser Youtube-Playliste:

 
Wenn Sie sich für Vario-Pfand interessieren oder weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte.

Autor: Stephan Kirchner

Die Menschen im Leihamt: Sabine Seitz, Assistentin der Geschäftsführung

25.Februar 2022

Sabine Seitz, Assistentin der Geschäftsleitung im Leihamt in Mannheim | Foto: Axel Heiter

Hand in Hand arbeitet Sabine Seitz mit den Pfandkredit-Expert:innen des Leihamts zusammen. Sobald diese ein Pfand auf seinen Wert taxiert haben und den Pfandvertrag mit der Kundschaft abgeschlossen ist, zahlt sie an der Kasse das Pfanddarlehen aus.

Zum Leihamt kam die gelernte Friseurin wie die Jungfrau zum Kinde. Ob ein Job als Aushilfe beim Leihamt nichts für sie wäre, fragte Betriebsleiter Kurt Thomaschek die gebürtige Mannheimerin einst vor 22 Jahren. Offen und experimentierfreudig, so wie es ihrem Naturell entspricht, sagte Seitz prompt zu. Und wurde schon nach kurzer Zeit als Festangestellte in Teilzeit übernommen. Seitdem arbeitet sie im prächtigen Jugendstilgebäude in D 4 – „schönster Arbeitsplatz Mannheims!“ – entweder hinter den Kulissen als Assistentin der Geschäftsführung oder an vorderster Linie: der Kasse.

 

Bargeld oder EC-Zahlung?

Und genau hier laufen alle finanziellen Fäden zusammen. An der Kasse können die Leihamt-Kund:innen ihre Pfandkredite verlängern. Sie können hier ihre Pfänder auslösen, also den Pfandkredit zzgl. der aufgelaufenen Zinsen und Gebühren tilgen. Sie bezahlen die Gold-/Silbermünzen oder Gold-/Silberbarren, die sie beim Leihamt erwerben. Oder sie kassieren das Geld für Gold und Silber, das sie im Leihamt verkaufen. Alle Transaktionen passieren entweder mit Bargeld oder bargeldlos über eine EC-Karte.

 

Wer kommt ins Leihamt?

Aber wen trifft die sympathische 59-Jährige eigentlich täglich an der Kasse des Leihamts? „Unsere Kundschaft ist bunt gemischt“, sagt sie. Da gibt es die Omis und Opis, die kurzfristig Geld brauchen, um ihre Stromrechnung zu bezahlen. Die Gastronom:innen, die sich mit einem Pfandkredit in Covid-Zeiten über Wasser halten. Die Musiker:innen, denen das Coronavirus ihre Auftritte und damit ihre Gagen geraubt hat. Die Schausteller:innen, die in der einkommenslosen Pandemie ihre Tiere füttern müssen. Oder aber Geschäftsleute, die eine Immobilie zwischenfinanzieren müssen.

 

Pfandkredit peu à peu tilgen

Seitz hat ein feines Gespür für Menschen. Beispiel: Eigentlich soll lediglich ein Pfand verlängern werden. Dann bemerkt sie jedoch, dass die Kundschaft eigentlich noch mehr Geld zahlen könnte als das, was die Verlängerung kostet. Dann reagiert sie und bietet eine Teilabzahlung des Pfandkredits an. Wie bei einem Annuitätendarlehen greift dann nämlich ein besonderer Tilgungseffekt. Durch die Verringerung der Kreditsumme reduzieren sich auch die Gebühren und Zinsen, die auf die Summe fällig werden. Viele Kund:innen haben das so nicht auf dem Schirm und sind Seitz sehr dankbar. „Kürzlich kam eine Kundin nach dem Besuch an der Kasse mit einer Schachtel Pralinen zurück.“

 

Vertrauen in kommunales Amt

Es ist genau dieses offene Geschäftsgebaren, das Vertrauen bei Menschen schafft. Sie fühlen: Hier werde ich nicht übers Ohr gehauen. Hinzu kommt: Das Leihamt ist ein kommunales Pfandhaus – das einzige seiner Art in ganz Deutschland. Wenn die Mitarbeiterin des Leihamts abends nach Hause geht, hat sie ein gutes Gefühl. Denn auch an diesem Tag konnte sie Dutzenden von Menschen helfen, die einen finanziellen Engpass überbrücken müssen.

 

Autorin: Stefanie Badung

Pfandkredit – der Geheimtipp der Gründerszene

19.Januar 2022

Ein Pfandkredit kann ein gutes Tool in der Gründungsphase sein | Foto: Monkey Business, stock.adobe.com

Wer gründet, braucht Kapital. Was sich wie eine Binsenweisheit anhört, ist für viele Gründungswillige mitunter ein echtes Problem. 

331.000 Existenzgründungen gab es laut Institut für Mittelstandsforschung im Jahr 2020 in der Bundesrepublik. Diese Zahl stieg im ersten Halbjahr 2021 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um weitere 4,3 %, so das Institut, das im April endgültige Daten für das vergangene Jahr vorlegen will. Nicht alle dieser Gründungen konnten durch ein ausreichendes Eigenkapital finanziert werden. Das Dilemma: Am Anfang stehen hohen Investitionen nur geringe Umsätze und häufig kein Gewinn gegenüber. Wer da keinen langen Atem in Form von Rücklagen hat, kommt schnell in eine Schieflage.

Viele der Gründerinnen und Gründer gehen in dieser Situation zu ihrer Hausbank. Eigentlich kein schlechter Schritt, aber die Bank verlangt natürlich eine entsprechende Bonität, bevor sie einen Kredit vergibt. Das heißt viel Papierkram, lange Prüfungszeiten und immer auch die Gefahr einer abschlägigen Antwort, denn Start-ups haben häufig noch keine Sicherheiten vorzuweisen.

So ist es kein Wunder, dass sich in den letzten Jahren der Pfandkredit in der Gründerszene zu einer Art Geheimtipp entwickelt hat, und das aus mehreren Gründen:

Reine Sachhaftung. Im Gegensatz zum Bankkredit haftet nicht die Person, sondern das Pfand. Der Wertgegenstand wird zur geforderten Sicherheit, eine Verschuldung ist somit ausgeschlossen. Schön, wenn man den Traum von der Selbstständigkeit nicht gleich mit Schulden beginnen muss.

Keine SCHUFA. Wenn die Sache haftet, ist natürlich auch keine Bonitätsprüfung in Form einer SCHUFA-Abfrage notwendig. Ebenso wenig erfolgt ein SCHUFA-Eintrag bei der Vergabe eines Pfandkredits. Das ist wichtig für Start-ups, die mehrere Kredite benötigen, da ihnen mit einem Pfandkredit nicht der Weg zu einem zusätzlichen Bankkredit erschwert wird.

Keine Vorfälligkeitsentschädigung. Entgegen mancher Meinung freut sich die Bank nicht unbedingt über eine vorzeitige Tilgung, denn sie erleidet dabei oft einen Margenschaden, den sie an ihre Kundschaft in Form einer so genannten Vorfälligkeitsentschädigung weitergibt. Da ein Pfandkredit nicht fristenkongruent gegenfinanziert wird, ist eine solche Entschädigung hier ausgeschlossen. Das heißt konkret: Läuft das Geschäft besser als erwartet, entstehen keine zusätzlichen Kosten durch einen laufenden Kredit, den man eigentlich nicht mehr braucht.

Transparente Kosten. Das Leihamt Mannheim hat eine übersichtliche Zins- und Gebührenstruktur. Ab Pfandkrediten in Höhe von 10.000 € und beim Vario-Pfand fallen keine Zinsen mehr an. Unsere vollständige Entgeltordnung können Sie sich hier als PDF ansehen.

Fazit: Wer heute ans Gründen denkt und sich mit der Finanzierung schwertut, sollte einen Blick auf mögliche Wertgegenstände in seinem Besitz werfen: Gold, Schmuck, Uhren und vieles mehr stehen auf der Liste beleihbarer Gegenstände. Im Zweifelsfall einfach mal im Leihamt vorbeikommen und ein mögliches Pfand mitbringen: Wertbestimmung und Darlehensangebot sind kostenlos.

 

Autor: Stephan Kirchner

Vorteil Pfandkredit: Finanzielle Überbrückung ohne neue Schulden

14.Dezember 2021

Ein Pfandkredit schützt Unternehmer:innen vor Verschuldung | Foto: Pressmaster (shutterstock)

Wenn das Vermögen nicht mehr ausreicht, um Schulden und andere Verbindlichkeiten zu bezahlen, spricht man von Überschuldung. Ein beängstigender Zustand, den Unternehmer:innen verhindern wollen. Ein Mannheimer Handwerksmeister berichtet, weshalb er für eine wichtige Investition in seinen Betrieb auf einen Pfandkredit setzt.

Volker S. (Name geändert *) teilt das Schicksal vieler selbstständiger Handwerksmeister, als wir ihn im Leihamt kennenlernen. Gerade ist einer seiner Kunden in die Insolvenz gegangen. Ob dessen Rechnung noch bezahlt wird? Völlig offen.

Die eigenen finanziellen Verbindlichkeiten kann Volker S. trotz dieses Zahlungsausfalls bedienen. “Ein Bankkredit für den neuen Showroom, ein Leasingvertrag für neue Firmenfahrzeuge und die nächste Steuervorauszahlung”, zählt der Geschäftsführer die drängendsten Belastungen auf. “Jetzt steht bei uns ein wichtiges Projekt in den Startlöchern”, fährt er fort. “Aber dafür muss ich noch die notwendigen Materialien aus eigenen Mitteln beschaffen.” Was der Chef eines 15-köpfigen Teams braucht, ist eine kurzfristige finanzielle Überbrückung, ohne der Gefahr einer Überschuldung ausgesetzt zu sein.

 

Pfandkredit ist schnell und unbürokratisch

“Meine Frau hatte die Idee, bei euch einen Pfandkredit anstatt eines weiteren Bankkredits aufzunehmen. Sie hatte in der Zeitung über diese doch recht einfache Möglichkeit gelesen, rasch an Geld zu kommen”, erzählt Volker S. unserer ausgebildeten Schätzerin. Als er ihr seine Rolex Submariner zur Wertbeurteilung übergibt, fügt er hinzu: “In vier Monaten bin ich finanziell aus dem Gröbsten heraus und möchte die Uhr wieder auslösen.”

Selbst wenn es ihm nicht gelingt, die Darlehenssumme binnen dieser Frist zu begleichen, muss sich der Betriebsinhaber keine Sorgen machen. Er kann verlängern. Oder seine Rolex wird versteigert. Erzielt die Luxusuhr dabei eine Summe, die seine Verbindlichkeiten beim Leihamt übersteigt, steht ihm sogar der sogenannte Mehrerlös zu.

 

Die Vorteile eines Pfandkredits gegenüber dem Bankkredit

„Die Frau des Handwerksmeisters lag auf ganzer Linie richtig“, sagt der Geschäftsführer des Leihamts, Jürgen Rackwitz. „Ein Pfandkredit ist für Unternehmer wie Volker S. optimal, um eine Verschuldung zu vermeiden. Denn im Gegensatz zum Bankkredit haftet beim Pfandkredit nicht der Unternehmer oder die Unternehmerin, sondern ausschließlich das Pfand. Wir nennen das Sachhaftung.“

Ein Pfandkredit hat gegenüber dem Bankkredit noch andere Vorteile: Von der Prüfung des Pfands bis zur Auszahlung oder Überweisung der Darlehenssumme vergehen in der Regel wenige Minuten. Darüber hinaus wird der Pfandkredit nicht bei der Schufa vermeldet und beeinflusst somit nicht die Kreditwürdigkeit der Pfandnehmer:innen.

 

(*) Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Menschen sind rein zufällig. Zur Wahrung der Anonymität unserer Kund:innen, dem Datenschutz und der allgemeinen Vertraulichkeit gegenüber den Personen und Firmen, haben wir deren Namen frei erfunden.

Vorteil Pfandkredit: Keine Verschuldung möglich

30.November 2021

Maßgeschneidertes Tool gegen Überschuldung: ein Pfandkredit | Foto: funky-data, istockphoto

Wenn das Vermögen nicht mehr ausreicht, um Schulden und andere Verbindlichkeiten zu bezahlen, spricht man von Überschuldung. Ein Szenario, das vielen Unternehmer:innen den Schlaf raubt. Wir sprachen mit Gründerin Elif A. darüber, warum ein Pfandkredit davor bewahrt und wofür sie ihren Goldschmuck eingesetzt hat.

Elif A. (Name geändert *) berichtete bei ihrem Besuch im Leihamt, dass sie die Kosten für die Gründung ihrer gut gestarteten Schneiderei durch einen Kredit finanziert hatte, den sie seither zuverlässig bedient.

Doch jetzt beschäftigte die 30-jährige Unternehmerin eine neue, recht kurzfristige Idee. Zum Jahresende wollte sie ihrer Kundschaft handgenähte Adventskalender anbieten. Das Interesse daran sei groß: “Auf meinem Insta-Kanal überschlagen sich die Follower:innen vor Begeisterung”, erzählte sie uns begeistert.

 

Kurzfriger Geldbedarf für eine Investition

Doch sie benötigte zur Realisierung noch 5.000 Euro für den Kauf der Stoffe – ohne einen weiteren Bankkredit aufzunehmen. Die Schneiderin denkt in diesem Punkt wie viele Unternehmer:innen: “Ich wollte nur meine Nähmaschine rattern lassen und hatte keine Lust darauf, erneut ellenlange Formulare auszufüllen. Außerdem durfte ich das Überschuldungsrisiko nicht übersehen. Ich hatte ja außer den positiven Comments keine Garantie, dass die Kalender wirklich zünden würden.”

Den entscheidenden Tipp, sich an das Leihamt zu wenden, erhielt die selbstständige Geschäftsfrau gerade noch rechtzeitig: “Mir blieben nur wenige Wochen bis zur Weihnachtssaison, als mich eine Freundin auf das Thema Pfandkredit aufmerksam machte. An so etwas hatte ich bis dahin überhaupt nicht gedacht”. Sie brachte uns also ihren Goldschmuck und ließ ihn schätzen. Der ermittelte Wert passte, so dass sie den Schmuck für vier Monate verpfändete – genau die benötigte Zeit zur finanziellen Überbrückung! Elif A. löste ihren Schmuck schon im ersten Quartal des folgenden Jahres wieder aus.

 

Was unterscheidet den Pfandkredit vom Bankkredit?

“Bevor ich den Pfandkredit bei euch in Anspruch nahm, stand ich echt vor einem Dilemma”, blickt sie zurück. “Mich hat dann aber völlig überrascht, wie schnell und unbürokratisch ich an das notwendige Geld kam”.

Vor allem musste die Inhaberin so auch keine neuen Schulden machen. Denn im Gegensatz zum Bankkredit haftet beim Pfandkredit nicht der Mensch, sondern ausschließlich das Pfand. Sachhaftung nennen wir das. Deshalb wird ein Pfandkredit auch nicht bei der Schufa gemeldet. Und es werden keine Erkundigungen über die Bonität der Kundschaft dort eingezogen. Mit einem Pfandkredit verschulden sich Unternehmer:innen also nicht.

 

(*) Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Menschen sind rein zufällig. Zur Wahrung der Anonymität unserer Kund:innen, dem Datenschutz und der allgemeinen Vertraulichkeit gegenüber den Personen und Firmen, haben wir deren Namen frei erfunden.

Die Menschen im Leihamt: Anton Meinzer, Experte für Gold und Silber

24.November 2021

Anton Meinzer, Experte für Gold und Silber beim Leihamt in Mannheim | Foto: Axel Heiter

Den Beruf des Pfandleihers hatte Anton Meinzer zu keiner Zeit auf dem Schirm. Und trotzdem spürt er jeden Morgen, wenn er seinen Dienst im Leihamt Mannheim antritt: „Das ist genau das, was ich machen möchte! Und genau an dem Ort, an dem ich es machen möchte!“ 

Im März 2022 wird Anton Meinzer zehn Jahre am Schalter des Leihamts Tausende von Kund:innen bedient, Tausende von Wertgegenständen taxiert sowie Tausende von Kilogramm Gold angekauft und verkauft haben. Als der gelernte Goldschmied 2012 im Vorstellungsgespräch gefragt wurde, wie er in Krisen reagiere, kam die Antwort wie aus der Pistole geschossen: „Ich komme gerade von einer dreimonatigen Solo-Südamerika-Reise zurück. Weder bei der Überquerung eines Gletschers in den Anden noch bei der Arbeit mit Kindern in der Favela oder Wanderungen durch die Wälder von Feuerland wurde mir ein Haar gekrümmt. Wenn ich eins bin, dann nervenstark.“

Hinzu kommt: Die Menschen, die bei einem finanziellen Engpass Hilfe im Leihamt suchen, fassen blitzschnell Vertrauen zu dem 31-Jährigen. Mit offenem Blick und Engelsgeduld nimmt er sich Zeit für alle, die den Weg in das prächtige Jugendstilgebäude in D4 gefunden haben. Dass er im einzigen kommunalen Pfandhaus Deutschlands nicht unter Verkaufsdruck steht, schätzt Meinzer sehr: „Ob jemand ein Pfand mit 100 oder 10.000 Euro beleiht, spielt hier keine Rolle.“ Alle bekommen die gleiche Aufmerksamkeit, die gleiche Wertschätzung und den gleichen Respekt. Aus Erfahrung weiß er, dass fast nichts so subjektiv ist wie die Geldsumme, die jemand in einer Notlage benötigt. Der Erste braucht am Monatsende 30 Euro zum Essen, die Nächsten brauchen 500 Euro zur Autoreparatur und die Dritte braucht 8.000 Euro zur Begleichung ihrer Steuerschuld. Dass die Menschen an ihren Schätzen hängen, weiß Meinzer. Denn 93 Prozent der Pfänder gehen nicht in die Versteigerung, sondern werden vorher von ihren Besitzer:innen wieder ausgelöst.

 

Experte für An- und Verkauf von Gold und Silber

Wer wann mit welchen Kostbarkeiten ins Leihamt kommt, weiß der Goldschmied und Diamantgutacher nie. Womöglich liebt er deshalb so die Abwechslung und Vielfalt seines beruflichen Alltags. Dabei ist der Pfandkredit, also das Prüfen, Bewerten und Beleihen von Armband- und Taschenuhren, Porzellan, Markenwerkzeug, Musikinstrumenten und Fahrrädern, die eine Seite der Medaille. Die andere ist der Edelmetallhandel, den Meinzer mit seinem Kollegen Marek Brach im Leihamt aufgebaut hat. Täglich kaufen die beiden Experten Gold und Silber – durchschnittlich 5 bis 15 Kilogramm pro Monat.

Dabei kommen die geprüften und nach aktuellem Gold- und Silberpreis taxierten Stücke – zum Beispiel Goldmünzen, Goldmedaillen, Bruchgold, Zahngold, Altgold oder Goldschmuck jeglicher Art – im nächsten Schritt in die Scheideanstalt. Dort werden Verunreinigungen entfernt und das reine Edelmetall in Barren gegossen. Aber auch, wer bankhandelsfähige Goldmünzen und Goldbarren in einem seriösen Rahmen und zu attraktiven Konditionen kaufen möchte, ist bei Meinzer bestens aufgehoben.

 

Vorwärts denkender Mensch

Anton Meinzer ist ein Mensch, der im Leben immer vorwärts denkt. Deshalb hat er sich 2020 auf den mühsamen Weg zum Goldschmiedemeister begeben. Diese Ausbildung absolviert er berufsbegleitend und mit viel Elan. Darüber hinaus unterstützt er die Digitalisierung, die das Leihamt auf noch effizientere Beine stellen wird. Und wenn er dann doch mal ein Stündchen Ruhe hat? Was tut er zur Entspannung? „Dann mähe ich den Rasen“, schmunzelt er, und das nimmt man ihm auch sofort ab.

 

Autorin: Stefanie Badung