Das Leihamt stellt vor: Das Dorotheum in Wien

31.Januar 2023

Auktion im Dorotheum | Fotograf: Bartwatching, Quelle: flickr (CC BY-ND 2.0)

Als letztes deutsches kommunales Pfandhaus blicken wir stolz auf unsere eigene lange Geschichte zurück. Aber es gibt viele interessante Pfand- und Auktionshäuser im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus. Sicher fallen Ihnen direkt selbst einige ein. Die Berühmtesten möchten wir Ihnen etwas genauer vorstellen.

Den Anfang macht das 1707 in Wien gegründete Dorotheum. Dort befindet es sich noch heute im Herzen der Stadt. Das größte Auktionshaus Österreichs veranstaltet neben den regulären Auktionen auch Privatverkäufe und Online-Auktionen.

An insgesamt einem Dutzend Standorten geben die österreichischen Experten ihre Bewertungen und Schätzungen in Bereichen wie Kunst, Antiquitäten, Schmuck, Uhren, Münzen, Briefmarken, Bücher usw. ab. Zudem arbeitet man mit Museen, Galerien und anderen Institutionen zusammen. Dadurch können bei den Versteigerungen oft ganz besonders interessante und wertvolle Objekte angeboten werden.
 

Historisch bedeutende Auktionen

Foto rechts: Im Palais Dorotheum in Wien (Quelle: Gryffindor/Wikimedia)

Das Dorotheum hat im Laufe seiner Geschichte viele hochkarätige Auktionen abgewickelt.

  • 1730 führte das Dorotheum eine Auktion der Sammlung von Kaiser Karl VI. von Österreich durch.
  • 1809 wurde die Kunstsammlung von Erzherzog Leopold II versteigert, die Werke von berühmten Künstlern wie Rubens, Tizian und Tintoretto umfasste.
  • 1822 folgten Werke von Künstlern wie Rembrandt, Vermeer und Frans Hals, die der Fürst Metternich von Österreich gesammelt hatte.
  • 1898 versteigerte das Dorotheum die persönliche Sammlung von Kaiserin Elisabeth von Österreich, auch bekannt als Sisi.
  • 1968 ging es um eine breite Palette von Auktionsgegenständen wie Möbel, Porzellan, Silber und anderes Kunstgewerbe, der der Privatsammlung der königlichen Familie von Liechtenstein entstammte.
  • 2019 kam eine Sammlung des Leopold-Museums unter den Hammer. Sie umfasste eine breite Palette von Gegenständen wie Gemälde, Skulpturen, Möbel und andere dekorative Kunst.

 

 
Der Hauptsitz in Wien ist das prestigeträchtige „Palais Dorotheum“, ein wunderschönes historisches Gebäude, das 1894 erbaut wurde. Es verfügt über ein Café, ein Restaurant und einen großen Empfangssaal, der auch für Veranstaltungen genutzt wird. Nicht nur für Kunst- und Antiquitäten-Liebhaber ist das Palais eine Attraktion, sondern für alle, die sich für die Geschichte und Kultur Wiens interessieren.

Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, auch wenn Sie nicht vorhaben, auf etwas zu bieten! Vieles mehr über das Dorotheum erfahren Sie auf dessen Webseite dorotheum.com.
 
Autor: Markus Biedermann