Barrierefreiheit erst im digitalen Zeitalter? Im Leihamt schon seit 1809

30. Januar 2025 AutorStephan Kirchner
Im Foyer des Leihamts

Das Foyer im Leihamt | Foto: Axel Heiter

Im Zuge des digitalen Wandels hat das Leihamt seinen Internetauftritt barrierefrei gestaltet, um allen Bürgerinnen und Bürgern unabhängig von ihren Fähigkeiten den Zugang zu seinen Dienstleistungen zu erleichtern. Diese Maßnahme ist nicht nur Teil der gesetzlichen Vorgaben zur Barrierefreiheit, sondern auch ein Schritt, die jahrhundertealte Tradition des Leihamts als Institution der Unterstützung und Hilfe fortzuführen.

 
Das Leihamt war schon immer eine Einrichtung, die im sozialen Sinne „Barrieren“ abgebaut hat. Es sorgt dafür, dass Menschen in finanziellen Notlagen nicht allein gelassen werden, sondern unkompliziert und ohne unnötige Hürden Unterstützung finden.

 

Eine Geschichte der Hilfe und Unterstützung

Das Leihamt Mannheim wurde 1809 gegründet, ursprünglich „zur Steuerung des Wuchers und zum Besten der bedürftigen Volksklasse“. Schon damals war es ein Ort, an dem Bürgern geholfen wurde, ohne sie in Schuldenfallen zu locken. Das Prinzip des Pfandkredits ermöglichte es Menschen in finanzieller Not, ihre Werte zu hinterlegen und Kredite zu erhalten, ohne ihre Existenz aufgeben zu müssen.

Diese ursprüngliche Aufgabe verfolgt das Leihamt auch heute noch: unbürokratisch und vorurteilsfrei allen zu helfen, die sich in einem finanziellen Engpass befinden. Dabei bleibt es seiner Maxime treu, alle Bürgerinnen und Bürger unabhängig von ihrer sozialen oder finanziellen Situation auf Augenhöhe zu begegnen. Kredite werden ohne Schufa-Auskunft oder Bonitätsprüfung vergeben und eröffnen so einen direkten Zugang zur Hilfe – und das seit über 200 Jahren.

 

Fachwissen, Vertrauen und Verantwortung – Werte des Leihamts

Das Leihamt begegnet seinen Kundinnen und Kunden stets mit Respekt. In der täglichen Arbeit wird aktiv an der Überwindung verschiedener Barrieren gearbeitet. Ein Beispiel ist der Abbau von Wissensbarrieren: Viele Menschen, die das Leihamt aufsuchen, haben keine Vorkenntnisse über das Pfandgeschäft oder über ihre Wertgegenstände. Hier setzen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr Fachwissen und ihre Erfahrung ein, um den Kunden den Prozess verständlich zu erklären, damit sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Ein weiteres Beispiel ist der Abbau bürokratischer Hürden. Während private Kreditinstitute umfangreiche Bonitätsprüfungen und Schufa-Abfragen durchführen, vergibt das Leihamt Kredite ausschließlich auf Basis des Beleihungswertes. Dieses unbürokratische Verfahren erlaubt es den Menschen, schnell und unkompliziert Hilfe zu erhalten.

Nicht zuletzt trägt das Leihamt dazu bei, soziale Barrieren zu überwinden. Wir bedienen jeden Kunden wertschätzend und höflich, unabhängig von seiner Situation und vom Wertgegenstand, der er uns bringt: Ein Pfand von 10 Euro ist uns genauso willkommen wie ein Pfand von 50.000 Euro. Die Atmosphäre im Leihamt ist geprägt von Freundlichkeit und Einfühlungsvermögen, was es den Kundinnen und Kunden erleichtert, ihre Sorgen und Nöte zu schildern, ohne sich stigmatisiert zu fühlen.

Das Leihamt Mannheim bleibt auch nach über 200 Jahren ein verlässlicher Ort für alle, die Unterstützung benötigen – mit Herz, Verstand und ohne Barrieren.

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner